Paper Tigers

Paper Tigers (german translation below)

In an open space, four individuals come together. Through their interactions and distinctive ways of relating, "Paper Tigers" reflects on their misplaced attempts to establish true connection.

Like the image conjured by its title, "Paper Tigers" delves into the theme of fear. A construct of our minds, a paper tiger is frightening, yet merely an illusion. Whether embodying the tiger or confronting one, the piece examines our responses to fear and the yearning to exert control when in such states—both over ourselves and others.

From this perspective, relationships shift from being collaborative to becoming a zero-sum game—where one must dominate or be dominated. This attachment is inherently unstable, devoid of genuine connection and trust. Everything is precarious, so retaining control becomes essential, thus perpetuating the cycle of fear.

This immature survival instinct, clashes with their deepest inner longing: to return to a place of safety and connection.

Choreography: Matthew Tusa
Dancers: Ioulia Kokkokiou, Anton Rudakov, Matthew Tusa and Verena Wilhelm

——————————————————————

In einem offenen Raum kommen vier Individuen zusammen. Durch ihre Interaktionen und ihre unterschiedlichen Arten der Beziehung reflektiert „Paper Tigers“ ihre fehlgeleiteten Versuche, eine echte Verbindung aufzubauen.

Wie das Bild, das der Titel heraufbeschwört, befasst sich „Paper Tigers“ mit dem Thema Angst. Als Konstrukt unseres Gehirns ist ein Papiertiger furchterregend, aber dennoch nur eine Illusion. Ob wir nun den Tiger verkörpern oder ihm gegenüberstehen, das Stück untersucht unsere Reaktionen auf Angst und das Verlangen, in solchen Situationen Kontrolle auszuüben – sowohl über uns selbst als auch über andere.

Aus dieser Perspektive wandeln sich Beziehungen von einer Zusammenarbeit zu einem “Zero-zum” Spiel, in dem man entweder dominieren oder dominiert werden muss. Diese Bindung ist von Natur aus instabil, ohne echte Verbindung und Vertrauen. Alles ist prekär, daher wird es unerlässlich, die Kontrolle zu behalten, wodurch der Kreislauf der Angst fortgesetzt wird.

Dieser unreife Überlebensinstinkt steht im Widerspruch zu ihrer tiefsten inneren Sehnsucht: zurück an einen Ort der Sicherheit und Verbundenheit zu gelangen.

Choreografie: Matthew Tusa
Es tanzt Ioulia Kokkokiou, Anton Rudakov, Matthew Tusa and Verena Wilhelm

Next
Next

Paper Tigers Rehearsal Trailer